1950
Hans Gerbig, Adolf Kreutner und Rudolf Seip gründen die Fußballabteilung unter dem Dach des Turnvereins Hetzbach.
Der erste Fußball wird durch einen Gutschein, den Spartenleiter Hans Gerbig in einer Zigarettenschachtel der Marke “Liberty“ findet, erworben. Wegen eines nicht vorhandenen Fußballplatzes werden alle Spiele auf fremden Plätzen ausgetragen
1951
Der Fußballabteilung werden nach heftigen Diskussionen die Kosten zur Anschaffung eines neun Balls genehmigt
1952
Eine amerikanische Pioniereinheit errichtet auf Vermittlung von Georg Siefert den ersten Fußballplatz auf einem Hügel oberhalb des Ortes. Zur Einweihung findet ein Fußballspiel zwischen den amerikanischen Soldaten und den Hetzbacher Fußballern statt.


1956
Adolf Kreutner wird zum Spartenleiter der Abteilung Fußball gewählt
1957
Es nehmen erstmals zwei Jugendmannschaften (C- und A-Jugend) des Vereins den Spielbetrieb auf.
Einer der ersten Schülermannschaft
1963
Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Fußballabteilung am 7.März wird ein Antrag auf Trennung vom Turnverein mit 16 zu 10 Stimmen abgelehnt.
1964
Auf Initiative von Klaus Pollmann führt die Abteilung Fußball ein Fußballturnier durch.
1965
Mit Erwin Glas, Michelstadt, verpflichten die Fußballer des TVH ihren ersten Trainer.
Auch am kulturellen Geschehen beteiligt sich die Abteilung Fußball. In dieser Zeit werden verschiedene Theaterstücke aufgeführt.
In der Zeit vom 23.-27.04. unternehmen die Senioren und die C-Jugendlichen des Vereins mit 31 Teilnehmern auf Initiative von Klaus Pollmann einen Ausflug nach Berlin zum VfB Neukölln 1912 e.V..
C-Jugend-Mannschaft in Neukölln
1966
In dieser Saison wird erstmals in der Odenwälder Heimatzeitung eine Tabelle der B-Klasse veröffentlicht. Somit findet das steigende Interesse am Fußball auch in der Zeitung ihren Niederschlag und jeder kann sich über das aktuelle Fußballgeschehen ein besseres Bild machen.
1967
Die 1. Mannschaft der Abteilung Fußball erringt mit Trainer Erwin Glas die Meisterschaft in der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf. Dieses Ereignis wird am 8. April im Vereinslokal Willenbücher mit zahlreichen Ehrengästen ausgiebig gefeiert.

1968
Bei der Jahreshauptversammlung am 11.Januar verkündet Adolf Kreutner eine außerordentlich erfreuliche Nachricht. Die Gemeinde Hetzbach hat beschlossen, den vorhandenen Sportplatz für ca. DM 120.00,– auszubauen.
1970
Die neu gegründete Damenfußballmannschaft mit Trainer Josef Manschitz spielt anlässlich des Fußballpokalturniers vor ca. 1.000 Zuschauern gegen die Damen der Firma Braun-Wittberg aus Beerfelden und nimmt fortan den Spielbetrieb auf.
Erste Damenmannschaft Einlauf Damen TVH – Fa. Braun-Wittberg
1971
Mit einiger Verzögerung wird in diesem Jahr mit dem Ausbau des Sportplatzes begonnen. Darüber hinaus wird eine Flutlichtanlage installiert. Am 24.Oktober 1971 spielt der TV Hetzbach in der Punktrunde gegen den TSV Höchst. Dieses Spiel verliert unsere Mannschaft mit 0:9. In der Spielchronik steht folgender Text geschrieben: „Nach der Halbzeit kam der “totale“ Zusammenbruch. Einer der schwärzesten Tage in der Hetzbacher Fußballgeschichte.“
Die Damenmannschaft konnte gleich im ersten Jahr nach Gründung in der Verbandsrunde unter 8 Mannschaften den 3. Platz belegen und wird von Trainer Ludwig Gerbig betreut.
1972
Am Ende der Saison 1971/72 kann mit zwei Entscheidungsspielen (Reichelsheim 1:1; Haingrund 3:0) der Abstieg in die C-Klasse verhindert werden. Fußballwart Fritz Walter überreicht bei der Vereinsvertretertagung Adolf Kreutner einen Ball, da der TV Hetzbach in dieser Punktrunde Straffrei bleibt.
1973
Der neue Trainer Manfred Müller begrüßt am 17.Juli 1973 die Spieler unseres Vereins zum 1.Training auf einem neues Spielfeld. Das neue Sportlerheim befindet sich an diesem Tag noch im Rohbau.
Die Damen der Abteilung Fußball müssen wegen muttschaftsbedingten Mangels an Spielerinnen den Spielbetrieb wieder einstellen.
Auf Initiative von Günther Porsche beginnen die Fußballer, Altpapiersammlungen durchzuführen.
1974
Das Vereinsheim der Fußballabteilung am Sportplatz wird fertiggestellt. Mitglieder und Freunde der Abteilung haben den Neubau mit insgesamt 3196 Arbeitsstunden unterstützt.
Die Jugendabteilung kann den Hallenkreismeistertitel der B-Jugend feiern
1975
Mit Kommersabend und Fußballturnier feiert die Abteilung Fußball ihren 25. Geburtstag und ehrt dabei die Gründungsmitglieder. Im Auftaktspiel anlässlich des Vereinsjubiläums gibt es im Lokalderby gegen den SV Beerfelden eine 0:6 Niederlage. Die 2.Mannschaft verliert am gleichen Tag gegen die 2.Mannschaft des SV Affolterbach mit 2:3 Toren.
1976
Peter Bartmann löst Adolf Kreutner als Spartenleiter ab. Adolf Kreutner, der das Amt über 20 Jahre ausübte, wird zum Ehrenvorsitzenden der Abteilung Fußball ernannt. Im gleichen Jahr erfolgt seine Ernennung zum Ehrenmitglied beim TV Hetzbach. Im Jubiläumsjahr startet der TV Hetzbach schwach in die Meisterschaftsrunde. Bereits am 13. Spieltag (1:25 Punkte und 9:49 Tore) stellt die Odenwälder Heimatzeitung fest: „Hetzbach bereits abgeschlagen. Beim TVH gehen die Lichter aus.“
Der einzige Lichtblick in dieser Runde ist der 17. Spieltag. Mit dem 1. Saisonsieg kann zumindest dem Lokalrivalen aus Beerfelden ein Bein gestellt werden. Wie sich später herausstellte, war dies jedoch lediglich ein kleines Strohfeuer. Am Ende der Meisterschaftsrunde muss der TV Hetzbach als Tabellenletzter (8:48 Punkte; 23:94 Tore) den Weg in die C-Klasse Erbach antreten.
1977
Auch in dieser Saison setzt sich der sportliche Abwärtstrend fort. Trauriger Höhepunkt ist der 8. Spieltag. Hier gab es in Mossau einen Spielabbruch. Als in der 83. Minute der Hetzbacher Linienrichter auf einen Mossauer Spieler mit der Fahne einschlägt, nachdem dieser ihn zuvor angespuckt hatte, bricht der Schiedsrichter die Partie beim Stand von 1:1 ab. Nach diesem Spieltag hält der TV Hetzbachmit 0:16 Punkten die rote Laterne fest in Händen. Trotz vorzeitiger Trennung von Trainer Josef Brunner, Eberbach, belegt man am Ende der Punktrunde nur Platz13 von 16 Mannschaften.
Mit dem neuen Trainer Heinz Heckmann gelingt ein 4:2 Pokalsieg gegen die zwei Klassen höher spielende SG Sandbach.
1978
Es wird seit Jahren wieder ein Vereinsausflug durchgeführt. Die Fahrt nach Bergen/Chiemsee findet guten Zuspruch.
1979
Nach 9:1 Punkten aus den letzten Rundenspielen kann man die Punktrunde auf dem 7. Tabellenplatz abschließen. Das Gastspiel bei späteren C-Liga-Meister TSV Neustadt geht trotz einer speziellen „Doppellibero-Taktik“ (Helmut Hallstein und Horst Endel) mit 0:3 verloren.
Ein weitere Vereinsausflug führt die Fußballer des TVH im Frühjahr nach Saalbach/Österreich.
1980
Im dritten Jahr unter Trainer Heinz Heckmann verfehlt man den Aufstieg in die B-Liga nur knapp. Die Mannschaft kann im November 1979 die “Herbstmeisterschaft“ feiern und ist noch 8 Spieltage vor Rundenschluss Tabellenführer. Aufgrund mehrerer Niederlagen in den letzten Spielen rutscht man leider noch auf den dritten Tabellenplatz ab. Nach der Punktrunde wird Trainer Heinz Heckmann verabschiedet, der 3 Jahr lang erfolgreiche Arbeit in Hetzbach geleistet hatte und die Leistung der Mannschaft kontinuierlich steigern konnte.
Mit dem neuen Spielertrainer Walter Gebhardt, Beerfelden, nimmt man sich für die neue Punktrunde viel vor, beginnt jedoch unglücklich: Im ersten Punktspiel führt man bei B-Liga-Absteiger KSV Mümling-Grumbach trotz Unterzahl durch Feldverweis 3:1, verschießt noch einen Elfmeter, und muss dann in den letzten 10 Minuten noch 3 Gegentreffer zur 3:4 Niederlage hinnehmen. Ausgleichende Gerechtigkeit: Vor der Begegnung bei der SpVgg Kinzigtal melden sich acht Spieler mit Grippe krank. IM Spiel hat die Mannschaft dementsprechend trotz aller Bemühen lange nichts zu bestellen und liegt bis zur 85.Minute mit 1:2 zurück, als Torjäger Horst Endl mit zwei Treffern noch zwei wichtige Punkte für den Aufstieg sichern kann.
Das Fußballpokalturnier des TVH fällt im Juni wegen Unbespielbarkeit des Platzes buchstäblich “ins Wasser“. Lediglich ein Werbespiel zwischen einer Oberzentauswahl und der SG Sandbach (A-Liga Dieburg/Odenwald) kann auf dem Hartplatz in Beerfelden ausgetragen werden.
1981
Der ersehnte Aufstieg in die B-Liga gelingt! Am Ende der Spielzeit steht der 2.Tabllenplatz mit 50:10 Punkten und 110:26 Toren zu Buche, der zum Aufstieg berechtigt. Spielertrainer Walter Gebhardt war es auf Anhieb gelungen, die jungen Spieler zu motivieren und die Leistungspotentiale in der Mannschaft zu wecken. Mit Torhüter Günther Porsche, Mittelfeldspieler Gernot Walter und Torjäger Horst Endl (43 Saisontore!) hat man herausragende Spielerpersönlichkeiten der C-Liga in seinen Reihen und kann verdient den zweiten Aufstieg einer Hetzbacher Mannschaft nach 1967 feiern.
Im Sommer veranstaltet die Abteilung Fußball statt des Fußballpokalturniers erstmals ein Sommernachtsfest auf der “Kipp“.
Die Jugendspielgemeinschaft mit dem SV Beerfelden kann mit der F-Jugend den Kreismeistertitel einfahren.

1982
Das erst Spieljahr in der B-Klasse nach dem Aufstieg verläuft sehr erfolgreich. Insbesondere gegen Mannschaften aus dem vorderen Tabellendrittel zieht man sich gut aus der Affäre. Am Ende steht ein sechster Platz in der Abschlusstabelle, mit dem man sehr zufrieden sein kann. Erwähnenswert ist das Gastspiel in Neustadt am vorletzten Spieltag, das man nach seht guter Leistung etwas unglücklich mit 0:2 verliert. Der Sieg bedeutet für den TSV Neustadt die B-Liga-Meisterschaft. Da Mannschaft und Anhänger des TVH mit dem Bus angereist sind, kann nach dem Spiel die Einladung des TSV zum Mitfeiern ausgiebig ausgekostet werden.
Die Jugendspielgemeinschaft kann mit der F-Jugend erneut den Keismeistertitel sowie den Titel des Kreispokalsiegers erringen.
1983
In der abgelaufenen Spielzeit wäre für den TVH mehr möglich gewesen. Erneut zeigt man gegen die Spitzenteams gute Leistungen, muss jedoch gegen Mannschaften im “Tabellenkeller“ unnötige Punktverluste hinnehmen. Trotzdem ist man am Rundenschluss mit dem 5.Rang zufrieden, nur wernige Punkte hinter einem Aufstiegsplatz. Es ist die letzte Spielzeit von Spielertrainer Walter Gebhardt, der die Mannschaft in die B-Liga geführt hatte.
Mit dem neuen Trainer Klaus Olbert, Rothenberg, erwischt man einen schlechten Start. Am 6.Spieltag der neuen Punktrunde steht man mit 1:11 Punkten am Tabellenende, bis im Auswärtsspiel in Gammelsbach mit 5:3 der erst Sieg gelingt.
Die erfolgreiche Jugendarbeit setzt sich auch 1983 fort. Hier erringt die E-Jugend die Kreismeisterschaft.
1984
Während der gesamten Spielzeit kann man sich nicht vom Tabellenende absetzen, so dass zu Beginn der Rückrunde die Trennung von Trainer Klaus Olbert erfolgt. Bis zum Rundenende übernimmt Heinz-Jürgen “Fritz“ Schäfer, Hetzbach, die Mannschaft. Er schafft es, die Spieler neu zu motivieren. Mit einer Serie von sechs Spielen ohne Niederlage kann schließlich auf dem drittletzen Tabellenplatz der Abstieg noch einmal vermieden werden.
Die Abteilung Fußball veranstaltet im Sommer due ersten Hetzbacher Ortsmeisterschaften für Vereins-, Firmen- und Hobbyteams. Erster Gewinner des von Albert Lerch gestifteten Wanderpokals ist die Mannschaft der “Erbacher Straße“.
Im Jugendbereich wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem SV Beerfelden fortgesetzt. Die Hallenkreismeistertitel der E-, D- und B-Jugend belegen dies eindrucksvoll.
1985
Trotz aller Anstrengungen muss man in diesem Jahr den Gang in die C-Liga antreten. Bei 14:54 Punkten und 50:103 Toren bleibt nur der 18. und letzte Tabellenplatz.
Die c- und D-Jugend Mannschaften werden Kreismeister ihrer Altersklassen. Trotzdem entschließt man sich, zum Sommer die Jugendspielgemeinschaft mit dem SV Beerfelden zu beenden, nachdem seitens des Nachbarvereins der Vereinswechsel aller Hetzbacher Jugendlichen nach Beerfelden gefordert wird.
Aufgrund des Erfolgs der ersten Hetzbacher Ortsmeisterschaften im Vorjahr integriert man dieses Turnier in das Sommerfest, das nach dem Umzug zur “Kipp“ ab 1985 wieder auf dem Sportplatz stattfindet.
1986
Nach dem Abstieg in die C-Liga befindet sich die Mannschaft im Umbruch. Bewährte Spieler verlassen den Verein oder beenden ihre Karriere. So kommt man am Ende über den 10. Tabellenplatz nicht hinaus. Am letzten Spieltag gelingt ein 4:2-Sieg über den SC Hasseroth, zu dem Rainer Willenbücher alle 4 Tore beisteuert. Unter dem neuen Spielertrainer Karl-Hein Ihrig, Hiltersklingen, hofft man, wieder an erfolgreichen Zeiten anknüpfen zu können. Dies gelingt jedoch zunächst nicht, denn nach der Vorrunde steht nur der 16. Tabellenplatz zu Buche.
Die neue Jugendspielgemeinschaft mit dem SV Gammelsbach startet mit dem Kreis- und Bezirksmeistertitel in der D-Jugend sehr erfolgreich.
D-Jugend Bezirksmeister
1987
In der laufenden Punktrunde ist man die zweitbeste Rückrundenmannschaft und kann sich nach einer Serie von 8 Spielen ohne Niederlage noch auf Platz 9 der Tabelle verbessern.
In der Jahreshauptversammlung im Januar wird der bisherige Jugendleiter Günther Porsche zum neuen Spartenleiter gewählt, nachdem Peter Bartmann für dieses Amt nicht mehr kandidiert.
Horst Krämer ist mit 50 Jahren noch aktiv und hat über 500 Spiele für den TV Hetzbach ansolviert
1988
Die B- + C-Liga werden in jeweils zwei Gruppen eingeteilt. Sie ersten fünf jeder Gruppe qualifizieren sich für die Finalrunde. Dies schafft der TVH nicht. Ein Vereinsausflug führt ins Phantasialand nach Brühl mit 76 Teilnehmern.
In diesem Jahr werden 130,77t Altpapier gesammelt.
1989
Man belegt in der C-Liga Überbrückungsrunde den vorletzten Platz mit 9:21 Punkten. Ab Juli übernimmt Hubert Stienicka, Beerfelden, das Traineramt. Es wird wieder in einer einteiligen Liga gespielt. Junge Spieler wie z.B. Marco Gerbig, Udo Glaser oder Joachim Edelmann können in die Mannschaft eingebaut werden.
Nach 16-jähriger Unterbrechung wird wieder ein Damenmannschaft gegründet, die den Namen „TV Hordisch Dorschdisch“ trägt.
Die B-Jugend Mannschaft verliert in der 3. Bezirkspokalrunde bei Eintracht Rüsselsheim auf Kunstrasen mit 1:4. Für die Jugendabteilung wird zum Kaufpreis von 1.600.—DM ein Vereinsbus für Fahrten zu Jugendspielen angeschafft.
TV Hordisch Dorschdisch
1990
Die Abt. Fußball kann ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Bei einem Kommersabend am 02.Juni in der Krähberghalle werden verdiente Vereinsmitglieder vom Sportkreis Odenwald, sowie vom Kreisfußballwart Horst Neff, Zell, mit der Ehrennadel des hessischen Fußballverbandes ausgezeichnet.
Auf dem Sportplatz findet vom 23. Juni – 01. Juli Festbetrieb statt, u.a. mit einer Oberzentmeisterschaft für Seniorenmannschaften.
Ein Vereinsausflug führt vom 14.-17. Juni nach Unterach am Attersee.
Wolfgang Setzer spielt seit über 20 Jahren für den TV Hetzbach und hat mehr als 600 Spiele bestritten
1991
Die 1.Seniorenmannschaft belegt nach Abschluss der laufenden Punktrunde den vorletzten Platz mit 18:46 Punkten und 37.78 Toren, da aus den letzten 7 Spielen nur 1 Punkt geholt wird. Die 2.Seniorenmannschaft wird “Meister der Reserven 90/91“ mit 37:11 Punkten und 61:27 Toren. Sie nimmt an der Bezirksmeisterschaft der Reserven in Worfelden teil. In der neuen Spielsaison wird mit jeweils 10 Mannschaften zweigeteilt gespielt. Der TVH kann sich nicht für die B-Liga qualifizieren und muss weiter in der C-Liga spielen. Man trennt sich von Hubert Stienicka.
Die Jugendabteilung bildet mit dem SV Gammelsbach und der ISV Kailbach eine Spielgemeinschaft.

1992
Ab Januar wird Horst Endl neuer Trainer, mit Walter Hallstein, Günterfürst, kommt ab Juli ein Co-Trainer hinzu. Am Ender des Jahres belegt die 1.Mannschaft den 1.Platz, den sie seit dem ersten Spieltag in 12 Spieltagen verteidigt hat.
Die Damenmannschaft wird Sieger der Kleinfeldrunde.
Die F-Schnupper-Jugend wird Pokalsieger sowie Meister in der Feld- und Hallenrunde.
Die Abt. Fußball unternimmt im Mai einen Vereinsausflug nach Frauenau im Bayrischen Wald.
1993
Der erste Tabellenplatz wird nicht mehr abgegeben. Drei Spieltage vor Rundenschluss steht der TVH als C-Liga-Meister fest. Mit 34:6 Punkten bei 78:15 Toren hat man 6 Punkte Vorsprung vor dem SV Hummetroth. Bei der Meisterschaftsfeier am 12. Juni in der Krähberghalle wird dem TV Hetzbach der Offensivpokal sowie ein Geldbetrag in Höhe von 500,–DM von der Sparkasse Odenwaldkreis überreicht.
In 20 Spielen hat man 78 Tore erzielt, dies ist ein Durchschnitt von 3,9 Toren je Spiel. Die besten Torschützen sind Marco Gerbig mit 20 Toren; Walter Hallstein mit 15 und Manuel Naas mit 10 Toren.
Die B-Jugend wird Kreismeister, die F-Jugend Hallenkreismeister.
Zum 10. mal werden die Hetzbacher Ortsmeisterschaften für Freizeit- und Vereinsmannschaften ausgespielt.
Die Damenmannschaft kann erneut die Meisterschaft der Damenkleinfeldrunde feiern.
Am 19./20. März findet nach 20 Jahren die letzte Altpapiersammlung statt, da jetzt jeder Haushalt eine Altpapiertonne erhält.

1994
Als Aufsteiger kann man in der B-Liga Platz 6 mit 21:23 Punkten und 46.53 Toren belegen. Horst Endl und Walter Hallstein beenden eine erfolgreiche Zeit in Hetzbach als Trainergespann. Neuer Trainer wird Horst Weber, Schöllenbach. Die Ligen werden neu eingeteilt, die ersten 5 Mannschaften der B-Liga können sich für die A-Liga qualifizieren.
Die D-Jugendmannschaft wird auf dem Kleinfeld Kreismeister und Pokalsieger.
Bei einer Musikveranstaltung mit der Gruppe “Kir Royal“ aus Wald-Michelbach in der Krähberghalle können über 400 Besucher gezählt werden.
1995
Durch eine 0:1 Niederlage im letzten Spiel auf eigenem Platz gegen die GSV Breitenbrunn verpasst man die direkte Qualifikation zur A-Liga. Man muss mit den punktgleichen Mannschaften TSV Hainstadt, SG Rothenberg und GSV Breitenbrunn eine Entscheidungsrunde spielen, die folgende Abschlusstabelle bringt:
Tore Punkte
1. TSV Hainstadt 7:0 5:1
2. TV Hetzbach 5:5 3:3
3. SG Rothenberg 4:7 3:3
4. GSV Breitenbrunn 1:5 1:5
Damit gelingt doch noch der Aufstieg in die A-Liga.
Die Damenmannschaft belegt zum 3. mal den 1.Platz in der Damenkleinfeldrunde.
Nach längerer Zeit formiert sich wieder eine AH-Mannschaft beim TV Hetzbach.
Ein weiterer Vereinsausflug führte vom 25.-28.Mai nach Büschlberg im bayrischen Wald.
Die zweite Musikveranstaltung mit “Kir Royal“ in der Krähberghalle wird wieder ein Erfolg.
Meisterfeier Damen
1996
In der laufenden Punkterunde gilt erstmals die 3-Punkte-Regel für einen Sieg. Als Aufsteiger belegt man mit dem neuen Trainer Uli Guschelbauer, Weinhein, den 9.tabellenplatz mit 42 Punkten und 58:64 Toren. Am 13.04. findet der Kreisfußballtag in Hetzbach statt.
Die Kreispokalendspiele der C-, D- und F-Schnupper-Jugend werden in Hetzbach gespielt.
Eine Musikveranstaltung mit den “Boombusters“ findet mit 60 zahlenden Zuschauern nicht den erhofften Zuspruch und reißt ein Loch in die Vereinskasse.
Für die vom Verein selbst organisierte Sportplatzpflege wird der Kauf eines Rasentraktors für 7.500,–DM realisiert. Ebenso wird der Park- und Trainingsplatz erweitert.
1997
Das letzte Spiel der Punktrunde auf dem Sportplatz in Hetzbach gegen die KSG Rai-Breitenbach wir vom Schiedsrichter nach Rangeleien von Spielern abgebrochen. In der Abschlusstabelle steht der 12. Platz mit 34 Punkten und 48:53 Toren zu Buche. Neuer Trainer wird Horst Ihrig, Olfen.
Fünf Hetzbacher Jugendspieler absolvieren einen Lehrgang in der Sportschule in Grünberg. E- und D- Jugend besuchen das Bundesligaspiel Karlsruher SC – VFL Wolfsburg.
Die Fußballdamen können zum 4. mal die Meisterschaft der Kleinfeldrunde erringen.
Ein Vereinsausflug führt vom 29.05.-01.06. nach Rohrdorf am Chiemsee. Die Mega-Disco-Party mit den HR3-Moderatoren Lars Cohrs und Jörg Bombach ist mit ca. 600 Besuchern ein voller Erfolg.
1998
Mit dem neuen Trainer Horst Ihrig kann sich die 1. Seniorenmannschaft wesentlich verbessern. Nach einer guten Saison 97/98 belegt man in der laufenden Punktrunde den 2. Platz (Relegationsplatz) und ist einige Spieltage sogar Tabellenführer.
Die Jugend-Spielgemeinschaft wird nur noch mit dem ISV Kailbach fortgeführt. Die Jugendabteilung war wieder Ausrichter von Turnieren zur Hallenkreismeisterschaft. Die C-Jugend belegt in der Kreisklasse Platz 1. Die D-Jugend wurde Vizemeister, sie verliert das Entscheidungsspiel mit 1:2.
Zum 5. mal gewinnen die Fußballdamen die Meisterschaft der Kleinfeldrunde.
Die zweite Mega-Disco-Party kann ca.500 Besucher verzeichnen.
1999
Da man aus den letzte 6 Spielen nur einen Punkt holt, verpasst man den Relegationsplatz 2 und belegt am Rundenende mit 52 Punkten bei 88:63 Toren den 4.Platz. Nach dieser Niederlage sieht Trainer Horst Ihrig keine Möglichkeit, weiter die Mannschaft zu trainieren und verlässt den TV Hetzbach. Oliver Grobeis, Michelstadt, übernimmt das Training der Seniorenmannschaften und kann die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers fortführen.
In Würdigung der jahrelangen erfolgreichen Jugendarbeit wird die Abt. Fußball mit der “Sepp-Herberger-Plakette“ ausgezeichnet.

2000
Im Frühjahr steht die Seniorenmannschaft auf einem sehr guten dritten Tabellenplatz. Die Hoffnung auf eine längerfristige Zusammenarbeit mit Trainer Oliver Grobeis erfüllt sich leider nicht, da er kurzfristig seine Zusage für die Saison 00/01 wieder zurückzieht. Als Interimstrainer springt abermals Heinz-Jürgen “Fritz“ Schäfer ein. Für die Punktrunde kann Christoph Kramowski vom TSV Sensbachtal als neuer Trainer verpflichtet werden.
Die Damenmannschaft erringt erneut den Meistertitel in der Kleinfeldrunde.
In der Vorbereitung auf das Jubiläumsfest vom 23.06. bis 02.07. wird der Sportplatz saniert und eine neue Drainage eingebaut. Ab Ostern können deshalb keine Heimspiele mehr in Hetzbach ausgetragen werden.